Berlin, 2. November 2017 – Trotz neuer Rabattverträge von großen Krankenkassen hat sich die Zuzahlungssituation für gesetzlich versicherte Patienten in den vergangenen Monaten kaum merklich
entspannt. Nur jedes vierte Rabattarzneimittel (24,5 Prozent) ist derzeit zur Hälfte oder komplett von der gesetzlichen Zuzahlung befreit. Das entspricht 5.184 von 21.201 unter Rabattvertrag stehenden Arzneimitteln. Zur Jahresmitte 2017 waren es 23,7 Prozent. Seit Inkrafttreten der Verpflichtung der Apotheken zur Abgabe von Rabattarzneimitteln vor zehn Jahren ist die Befreiungsquote somit kontinuierlich gesunken. Im Jahr 2008 lag sie noch bei 60 Prozent.
Nach Berechnungen des Deutschen Apothekerverbandes (DAV) nimmt das Volumen der Zuzahlungen für Arzneimittel, die gesetzliche Krankenkassen ihren Versicherten in den Apotheken abverlangen, zu. Im Jahr 2016 waren es 2,1 Mrd. Euro, im Jahr 2011 lag der Betrag noch bei 1,8 Mrd. Euro. Im Jahr 2016 haben die Krankenkassen durch Rabattverträge dagegen rund 3,9 Mrd. Euro eingespart – Tendenz steigend.
„Neue Rabattverträge sind jedes Mal eine Chance für Krankenkassen, ihre Versicherten von Zuzahlungen zu entlasten und damit die Akzeptanz für die Umstellung der Medikation auf andere, günstigere Präparate zu erhöhen“, sagt DAV-Patientenbeauftragter Berend Groeneveld. „Die Kostenvorteile der Kassen aus den Rabattverträgen steigen an. Jedes Jahr sparen sie mehrere Milliarden Euro dadurch ein. Leider werden die Vorteile nicht unmittelbar an die Patienten weiter gegeben.“ Groeneveld weiter: „Die Versorgung der Patienten durch die Apotheken wird durch Rabattverträge teilweise erschwert, und es gibt auch zusätzlichen Erklärungsbedarf. Vermeidbar wären dabei Erklärungen zur Zuzahlung.“
Ein Rabattvertrag zwischen Krankenkasse und Pharmahersteller führt dazu, dass die Versicherten der Krankenkasse auf Rezept nur die Medikamente ihres Vertragspartners erhalten, während der Pharmahersteller für diese Zusage einen Mengenrabatt gewährt. Die Krankenkassen können jeweils entscheiden, ob sie ihre Versicherten bei den rabattierten Medikamenten von der gesetzlichen Zuzahlung in Höhe von 5 bis 10 Euro pro rezeptpflichtiger Packung entbinden - entweder komplett oder zur Hälfte.
Weitere Informationen unter www.abda.de
Ansprechpartner:
Dr. Reiner Kern, Pressesprecher, 030 40004-132, presse@abda.de
Christian Splett, Pressereferent, 030 40004-137, c.splett@abda.de
Berlin, 20. April 2018 – In Deutschland werden zwar wieder mehr Kinder und Erwachsene gegen Masern geimpft, doch der leichte Anstieg reicht noch nicht aus, um die gesamte Bevölkerung vollständig gegen mehr...
Berlin, 12. April 2018 – Einmal im Jahr sollte jede Hausapotheke kontrolliert und ergänzt werden. Unbrauchbare oder nicht mehr benötigte Arzneimittelreste werden dabei aussortiert. „Ist das mehr...
Berlin, 28. März 2018 – Von den mehr als 70 Millionen gesetzlich krankenversicherten Menschen in Deutschland müssen ab 1. April viele mit einem Anstieg der gesetzlichen Zuzahlungen zu mehr...
Häufig sind Babys und Kleinkinder betroffen. Was Eltern wissen müssen, lesen Sie im Thema der Woche.
Künstlicher Leberfleck warnt vor KrebsEin neues Implantat ist dazu in der Lage, die 4 häufigsten Krebsarten sehr früh zu erkennen.
Masern: Weiterhin Nachholbedarf beim ImpfenNeue Zahlen zeigen, dass es in Deutschland immer noch Nachholbedarf gibt.
Krankheiten durch Hirnscans erkennenMigräne, Depressionen und andere neurologische Krankheiten könnten sich auf diese Art feststellen lassen.
Macht Testosteronmangel Männer krank?Männer mit Testosteronmangel leiden häufiger unter chronischen Krankheiten.
Wer schon als Teenie kocht, isst später gesünderEs zahlt sich aus, schon in jungen Jahren kochen zu lernen.
Je bunter der Teller, desto gesünder die MahlzeitRot, grün, gelb, violett: Was die Farbe über die Lebensmittel verrät, lesen Sie hier.
Wie Ehrenamt gegen Einsamkeit hilftNach dem Tod des Partners tut es vielen Senioren gut, sich sozial zu engagieren.
Viele Eltern glauben: Lieber krank werden als zum ImpfenBeim Thema Impfen haben viele Eltern riskante Wissenslücken.
Intimpflege-Produkte schuld an Infektionen?Wer Waschgels oder Cremes verwendet, leidet häufiger unter Pilz- und Harnwegsinfekten.
Bluthochdruck: Musik unterstützt TherapieMusik zu hören, intensiviert die Wirkung von blutdrucksenkenden Medikamenten.
Immunsystem reagiert auf PlacebosPatienten, deren Immunsystem unterdrückt werden muss, profitieren von Placebos.