In ersten Halbjahr 2023 bieten wir Ihnen in Kooperation mit der Apothekerkammer Niedersachsen erneut ein umfassendes Fortbildungsprogramm an. Zahlreiche Webinare und Präsenzveranstaltungen decken ein breites Spektrum pharmazeutischer Themen ab. Erfreulicherweise sind darunter auch wieder Präsenzveranstaltungen in Bremen.
Für die PTA findet die PTA-Frühjahrestour an 14 verschiedenen Standorten, u.a. in Bremen, statt. Als Voraussetzung für die Durchführung von pharmazeutischen Dienstleistungen, insbesondere der "Erweiterten Medikationsberatung bei Polymedikation", müssen sich die Apotheker:innen, die noch nicht eine entsprechende Qualifikation besitzen, mittels der 8-stündigen Fortbildung "Medikationsanalyse als Prozess" nach BAK-Curriculum fortbilden. Wir freuen uns, Sie in den kommenden Wochen bzw. Monaten wieder einmal persönlich zu den Fortbildungsveranstaltungen hier in Bremen begrüßen zu dürfen.
Eine Übersicht über die Präsenzveranstaltungen in Bremen finden Sie u.a. zum Download.
Anmelden können Sie sich direkt über die Webseite der Apothekerkammer Niedersachsen.
Das komplette Fortbildungsprogramm finden Sie unter der Rubrik Fortbildung.
Berlin/Schladming, 20. Januar 2023 – Viele leichte Kinderkrankheiten können mit rezeptfreien Arzneimitteln behandelt werden. „Apothekerinnen und Apotheker können dazu beraten, wann einem Kind rezeptfreie Arzneimittel helfen - und wann es zu einem Kinderarzt oder sogar ins Krankenhaus gebracht werden sollte“, sagte Dr. Miriam Ude.
Berlin/Schladming, 19. Januar 2023 – Rund 30 % der 70- bis 79-Jährigen hat eine chronische Nierenerkrankung. In der Folge werden viele Arzneimittel vom Körper langsamer ausgeschieden werden. Gleichzeitig nehmen viele ältere Patienten dauerhaft mehrere Arzneimittel ein. „Wenn die Dosis an die nachlassende Nierenfunktion angepasst wird, verringert sich das Risiko für Nebenwirkungen und Komplikationen.
Berlin/Schladming, 18. Januar 2023 – Das Atopische Ekzem, auch Neurodermitis genannt, tritt bei rund 15 % aller Säuglinge auf. Das Ekzem ist weit mehr als ein kosmetisches Problem, denn es belastet Kinder vergleichbar stark wie eine chronische Nierenerkrankung.