Das Versorgungswerk der Apothekerkammer Westfalen-Lippe (VAWL) mit Sitz in Münster betreut und versorgt seit dem 01.03.1990 auch die Mitglieder der Apothekerkammer Bremen. Deshalb bietet das VAWL in regelmäßigen Abständen Beratungstage in den Räumen der Apothekerkammer Bremen an. Nutzen Sie die Möglichkeit sich zu allen Fragen Ihrer Alters- oder Hinterbliebenenversorgung ausführlich und umfassend am 19. oder 20. Juni 2024 beraten zu lassen. Dirk Kersting, Abteilungsleiter der Mitgliederverwaltung und seine Stellvertreterin, Sandra Suermann, stehen Ihnen gerne zur Beantwortung Ihrer individuellen Fragen rund um Ihre Altersvorsorge zur Verfügung.
Zur besseren Organisation und zur Vermeidung längerer Wartezeiten bitten wir um Terminvereinbarung unter 0421 17 09 17 (Sandra Müller)!
Berlin, 15. Januar 2025 – Bürgerinnen und Bürger können auf der Webseite www.whatisapo.de ab sofort nachschauen, mit welchen Ideen für eine bessere Gesundheitsversorgung die Kandidierenden in ihrem Wahlkreis ins Rennen gehen. Die Initiative „What’s Apo – Status Gesundheitspolitik“ der ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände bittet dazu rund 1.500 Kandidierende für den nächsten Deutschen Bundestag, ein kurzes Handy-Video aufzunehmen oder ein schriftliches Statement abzugeben.
Berlin, 14. Januar 2025 – Insbesondere in der derzeitigen Erkältungssaison bieten die Apotheken vor Ort gegen viele Erkrankungen gut verträgliche rezeptfreie Arzneimittel an. „Die wiederholte Einnahme von nicht verschreibungspflichtigen Arzneimitteln kann aber auch auf eine noch unerkannte, ernsthafte Erkrankung hinweisen. Deshalb ist die persönliche und individuelle Beratung in der Apotheke vor Ort unverzichtbar“, sagt Dr. Armin Hoffmann, Präsident der Bundesapothekerkammer.
Berlin, 8. Januar 2025 – Millionen Menschen in Deutschland haben einen Anspruch darauf, sich für das Jahr 2025 von Zuzahlungen zu Arzneimitteln und anderen Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung befreien zu lassen. Dazu können sie ihre Belastungsgrenze auf dem Gesundheitsportal www.aponet.de berechnen und sodann einen entsprechenden Antrag bei ihrer jeweiligen Krankenkasse stellen.