Berlin, 18. Dezember 2024 – In der Adventszeit rufen die Hilfsorganisationen der Apothekerinnen und Apotheker zu Spenden für bedürftige Menschen in aller Welt auf. Ob Ukraine, Naher Osten oder auch Deutschland – in den Projekten der pharmazeutischen Hilfswerke soll die notwendige Gesundheitsversorgung für Frauen, Männer und Kinder in schwierigen Lebenssituationen bereitgestellt werden. Für eine sichere Arzneimittelversorgung oder die Ausbildung von pharmazeutischen Fachkräften sammeln die Apothekerhilfsorganisationen in der Vorweihnachtszeit die Spenden in den Spendenboxen vieler Apotheken, aber auch per Überweisung ein. Je nach Hilfswerk und aktueller Lage fließt das Geld dann in bestimmte Regionen und Projekte.
Die Hilfsorganisationen der Apothekerschaft sind deutschlandweit und global im Einsatz. Dafür gibt es viele Beispiele. Apotheker ohne Grenzen Deutschland e.V. unterstützt beispielsweise das Gesundheitszentrum St. Therese in Bukoba im Norden Tansanias, um dort die Medikamentenversorgung zu sichern und die Diagnostik zu verbessern. Apotheker helfen e.V. hat die erfolgreiche Eröffnung eines Gesundheitspostens in Kyato in Uganda finanziell mitgetragen und möchte nun die Ausstattung der Apotheke verbessern helfen. Das Hilfswerk der Baden-Württembergischen Apothekerinnen und Apotheker e.V. fördert das Schulprojekt „Verrückt? Na und!“, das junge Menschen im Umgang mit psychischen Belastungen stärkt und Präventionsarbeit an Schulen leistet. Das Projekt „Eine Dosis Zukunft“ der Apothekerkammer Westfalen-Lippe und der Kindernothilfe setzt seine langjährige Arbeit fort, um Kinder in den Slums von Kalkutta (Indien) gegen Masern, Polio und Diphterie zu impfen. Und SAFE – Sächsische Apotheken für Entwicklungszusammenarbeit e.V. will die Teilhabe von Menschen in Entwicklungsländern an einer ausreichenden medizinisch-pharmazeutischen Versorgung unterstützen.
Mehr Informationen unter https://www.abda.de/ueber-uns/gesellschaftliches-engagement/hilfsorganisationen/
Berlin, 15. Januar 2025 – Bürgerinnen und Bürger können auf der Webseite www.whatisapo.de ab sofort nachschauen, mit welchen Ideen für eine bessere Gesundheitsversorgung die Kandidierenden in ihrem Wahlkreis ins Rennen gehen. Die Initiative „What’s Apo – Status Gesundheitspolitik“ der ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände bittet dazu rund 1.500 Kandidierende für den nächsten Deutschen Bundestag, ein kurzes Handy-Video aufzunehmen oder ein schriftliches Statement abzugeben.
Berlin, 14. Januar 2025 – Insbesondere in der derzeitigen Erkältungssaison bieten die Apotheken vor Ort gegen viele Erkrankungen gut verträgliche rezeptfreie Arzneimittel an. „Die wiederholte Einnahme von nicht verschreibungspflichtigen Arzneimitteln kann aber auch auf eine noch unerkannte, ernsthafte Erkrankung hinweisen. Deshalb ist die persönliche und individuelle Beratung in der Apotheke vor Ort unverzichtbar“, sagt Dr. Armin Hoffmann, Präsident der Bundesapothekerkammer.
Berlin, 8. Januar 2025 – Millionen Menschen in Deutschland haben einen Anspruch darauf, sich für das Jahr 2025 von Zuzahlungen zu Arzneimitteln und anderen Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung befreien zu lassen. Dazu können sie ihre Belastungsgrenze auf dem Gesundheitsportal www.aponet.de berechnen und sodann einen entsprechenden Antrag bei ihrer jeweiligen Krankenkasse stellen.