Die Ausbildung zur Pharmazeutisch-kaufmännischen Angestellten erfolgt im dualen System. Neben der praktischen Ausbildung in einer Apotheke besucht der/die Auszubildende die Berufsschule an zwei Tagen in der Woche.
Seit dem 1. August 2012 ist die neue Verordnung über die Berufsausbildung zum/zur Pharmazeutisch-kaufmännischen Angestellten - PKA (Bundesgesetzblatt BGBl. I Nr. 31 S. 1456) in Kraft.
Der Fachkräftemangel macht sich inzwischen in den Apotheken mehr als bemerkbar und ist für die Apotheken ein eklatantes Problem. Ein umfangreiches Angebot an Ausbildungsplätzen ist daher Voraiussetzung, um dem Fachkräftemangel entgegen zu wirken.
Manchmal kann aber die Apotheke allein nicht ausbilden, oder die Bewerber:innen erfüllen die Anforderungen nicht in ausreichendem Maß. Auch Auszubildende
mit besonderem Unterstützungsbedarf sollten nicht alleine bleiben – ebenso wenig wie die Betriebe, die sich ihnen öffnen.
Chance betriebliche Ausbildung
Mit dem Förderprogramm „Chance betriebliche Ausbildung“ fördert die Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa Bremer Betriebe mit bis zu 100 Mitarbeiter*innen, die einen zusätzlichen Ausbildungsplatz einrichten, oder einen Ausbildungsplatz für einen besonders benachteiligten jungen Erwachsenen anbieten. Die Höhe der Förderung liegt zwischen 3000,- und 5000,- € und richtet sich nach der Höhe der Ausbildungsvergütung. Flyer