Die Ausbildung zur Pharmazeutisch-kaufmännischen Angestellten erfolgt im dualen System. Neben der praktischen Ausbildung in einer Apotheke besucht der/die Auszubildende die Berufsschule an zwei Tagen in der Woche.
Seit dem 1. August 2012 ist die neue Verordnung über die Berufsausbildung zum/zur Pharmazeutisch-kaufmännischen Angestellten - PKA (Bundesgesetzblatt BGBl. I Nr. 31 S. 1456) in Kraft.
Die Abschlussprüfung für die PKA Auszubildenden findet in diesem Jahr an den folgenden Terminen statt:
Schriftliche Prüfung: 9. Mai 2023 und 11. Mai 2023
Praktische Prüfung: 13./14. Juni 2023 und 15./16. Juni 2023
Gemäß § 10 Abs. 4 der Prüfungsordnung ist es erforderlich, dass für die Zulassung zur Prüfung bis zum 17. April 2023 die nachstehend aufgeführten Unterlagen bei der Apothekerkammer Bremen eingereicht werden:
PKA-Auszubildende, deren Unterlagen bis zu dem oben genannten Zeitpunkt nicht vorliegen, können zur Prüfung nicht zugelassen werden.
Der Fachkräftemangel macht sich inzwischen in den Apotheken mehr als bemerkbar und ist für die Apotheken ein eklatantes Problem. Ein umfangreiches Angebot an Ausbildungsplätzen ist daher Voraiussetzung, um dem Fachkräftemangel entgegen zu wirken.
Manchmal kann aber die Apotheke allein nicht ausbilden, oder die Bewerber:innen erfüllen die Anforderungen nicht in ausreichendem Maß. Auch Auszubildende
mit besonderem Unterstützungsbedarf sollten nicht alleine bleiben – ebenso wenig wie die Betriebe, die sich ihnen öffnen.
Chance betriebliche Ausbildung
Mit dem Förderprogramm „Chance betriebliche Ausbildung“ fördert die Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa Bremer Betriebe mit bis zu 100 Mitarbeiter*innen, die einen zusätzlichen Ausbildungsplatz einrichten, oder einen Ausbildungsplatz für einen besonders benachteiligten jungen Erwachsenen anbieten. Die Höhe der Förderung liegt zwischen 3000,- und 5000,- € und richtet sich nach der Höhe der Ausbildungsvergütung. Flyer
Du weißt was du werden willst, findest aber keinen Ausbildungsplatz?
Dann kannst du unter bestimmten Voraussetzungen an einem längeren geförderten Praktikum teilnehmen, das dich auf eine Ausbildung vorbereitet. Es nennt sich „Einstiegsqualifizierung“ und dauert zwischen sechs und zwölf Monaten.