Düsseldorf, 26. September 2023 – Der Pessimismus in den Apotheken in Bezug auf die eigene wirtschaftliche Lage und den anhaltenden Nachwuchs- und Personalmangel nimmt zu. Zugleich werden die Forderungen an die Politik nach stabilen Rahmenbedingungen und einer spürbaren Honorarhöhung immer deutlicher.
Nach § 20c Infektionsschutzgesetz (IfSG) dürfen Apotheker*innen Personen, die das 18. Lebensjahr vollendet haben, gegen Grippe (Influenza) und Personen, die das 12. Lebensjahr vollendet haben, gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 (COVID-19) impfen. Ziel ist die Verbesserung der Impfquote.
Eine Übersicht über die Apotheken, die die Durchführung von Schutzimpfungen anbieten, finden Sie unter www.apoguide.de.
Dort haben Sie die Möglichkeit, Apotheken nach PLZ zu suchen und die gewünschten Leistungen, die die Apotheken anbieten, auszuwählen.
Berlin, 6. September 2023 – Auf hunderttausenden handschriftlich ausgefüllten Postkarten erklären Kundinnen und Kunden von Apotheken, warum ihnen ihre Apotheke vor Ort so wichtig ist und warum sie sie keinesfalls missen möchten.
Berlin, 23. August 2023 - Deutschlands Apotheken haben schon viele der 1,8 Millionen gedruckten Postkarten an ihre Kundinnen und Kunden verteilt – ab sofort ist auch das digitale Ausfüllen und Abschicken dieser Postkarten überall und rund um die Uhr auf www.apoliebe.de möglich. Den Satz „Wir lieben Apotheke, weil …“ können die Menschen auf der eigens dafür ins Leben gerufenen Internetseite mit einem Grund ergänzen, warum sie ganz persönlich ihre Apotheke vor Ort brauchen.
Berlin, 17. Juli 2023 – Trotz parlamentarischer Sommerpause in Berlin setzt die ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände in den kommenden Wochen und Monaten ihre politischen Aktionen fort, um die Bundestagsabgeordneten und Regierungsverantwortlichen auf die große Bedeutung der Apotheken vor Ort für die tägliche Arzneimittelversorgung der Bevölkerung hinzuweisen.
Im zweiten Halbjahr 2023 bieten wir Ihnen in Kooperation mit der Apothekerkammer Niedersachsen wieder ein umfassendes Fortbildungsprogramm an. Zahlreiche Webinare und Präsenzveranstaltungen decken ein breites Spektrum pharmazeutischer Themen ab.
Berlin, 14. Juni 2023 – Angesichts einer fehlenden Wertschätzung seitens der Politik sowie dauerhafter Lieferengpässe, überbordender Bürokratie und rasant steigender Lohn- und Energiekosten schließen die meisten der knapp 18.000 Apotheken in Deutschland am heutigen Mittwoch aus Protest. Die drängendste Arzneimittelversorgung wird bundesweit über rund 1.200 Notdienstapotheken sichergestellt.
Bremen, 12. Juni 2023 - Fast alle der 135 Apotheken in Bremen und Bremerhaven leiden unter Nachwuchsmangel, Personalnot und Lieferengpässen. Zugleich befürchten viele Apotheker:innen, dass der Arbeitsplatz Apotheke mangels Unterstützung durch die Politik gefährdet ist. Um auf diese Situation aufmerksam zu machen, widmet sich der diesjährige Tag der Apotheke diesem Thema. Am 14. Juni bleibt zudem eine Vielzahl an Apotheken ganztägig geschlossen. An dem bundesweiten Protesttag wird die Arzneimittelversorgung zwar aufrechterhalten – allerdings nur über die Notdienstapotheken.
Der Bundesrat hat sich am heutigen Freitag für umfassende Unterstützungsmaßnahmen für die Apotheken vor Ort ausgesprochen. Konkret haben sich die Bundesländer im Plenum des Bundesrates erstmals mit dem Arzneimittel-Lieferengpassbekämpfungs- und Versorgungsverbesserungsgesetz (ALBVVG) befasst und der Bundesregierung dabei aufgegeben, das Gesetz zu überarbeiten. Die Bundesländer wünschen sich einerseits mehr Flexibilität für die Apothekenteams beim Bewältigen der zunehmenden Arzneimittel-Lieferengpässe.
Am Montag, den 15. Mai 2023, um 20:00 Uhr ist es so weit. Die digitale Veranstaltungsreihe „pDL Campus live!“ der ABDA geht online.
In der Auftaktveranstaltung wird unsere Moderatorin Ina Richling mit der ABDA-Präsidentin Gabriele Overwiening und vier erfahrenen Kolleg*innen aus der Praxis relevante Themen zu den pDL diskutieren. Denn es stehen viele Fragen in der Apothekenpraxis im Raum. Welche Dienstleistungen gibt es überhaupt? Lohnen sich die Dienstleistungen für meine Apotheke?
Am Mittwoch (29. März 2023) soll das Bundeskabinett eine Beschlussvorlage zum Entwurf für ein Arzneimittel-Lieferengpassbekämpfungs- und Versorgungsverbesserungsgesetz (ALBVVG) vom Bundesministerium für Gesundheit (BMG) vorgelegt bekommen.
Seit mehr als einem Jahr herrscht Krieg in der Ukraine. Dank der Hilfsorganisation Apotheker ohne Grenzen, der Deutsch-polnischen Gesellschaft Bremen und der Apothekerkammer konnten erfolgreich ein Kinderkrankenhaus und eine Perinatalstation in Ivano-Frankivsk mit den benötigten Arzneimitteln versorgt werden. Aber die Not ist weiter groß und die Beschaffung von Arzneimitteln schwierig. Aktuell werden u.a. Antibiotika für eine geriatrische Station eines Krankenhauses in Ivano-Frankivsk benötigt.
Sehr geehrte Damen und Herren,
am 31. Januar hat der bremische Senat einen Gesetzesentwurf zur Einführung einer staatlichen Ausbildungsabgabe für Betriebe beschlossen. Der Entwurf soll schon in der kommenden Woche in der Bremischen Bürgerschaft behandelt werden.
Für Menschen mit Verdacht auf eine Long- bzw. Post-Covid-Erkrankung hat sich in Bremen und Bremerhaven ein Behandler-Netzwerk gegründet. Ab dem 16. Januar 2023 bieten Fachärzte und Psychotherapeuten spezielle Termine für diese Patientengruppe an – Voraussetzung ist, dass ein Hausarzt bzw. Kinderarzt eine entsprechende Verdachtsdiagnose stellt.
Mit Verabschiedung des Pflegebonusgesetzes können sich Patientinnen und Patienten ab 18 Jahren seit Juli 2022 regulär in öffentlichen Apotheken gegen Grippe impfen lassen.
Durch Änderung des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) im Dezember 2021 wurden Apotheker:innen ermächtigt, Schutzimpfungen gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 durchzuführen (§ 20b). Die Personen, die durch Apotheker:innen geimpft werden dürfen, müssen das 12. Lebensjahr vollendet haben.
Berlin, 12. September 2023 – Nebenwirkungen liegen nicht immer am Wirkstoff – auch Qualitätsmängel des Medikaments können für das Auftreten von unerwünschten Wirkungen verantwortlich sein. Apothekerinnen und Apotheker richten darauf ein besonderes Augenmerk und melden dies der Arzneimittelkommission der Deutschen Apotheker (AMK). „Apothekenteams beschreiben dabei neben einem potenziellen Qualitätsmangel auch dessen gesundheitliche Folgen als unerwünschte Arzneimittelwirkungen“, sagt AMK-Vorsitzender Prof. Martin Schulz.
Berlin, 31. August 2023 - Ein neuer Einlöseweg für das E-Rezept ist jetzt flächendeckend verfügbar: Patientinnen und Patienten können ihr E-Rezept ab sofort mittels elektronischer Gesundheitskarte (eGK) in Apotheken in ganz Deutschland einlösen. Diese neue Option war Anfang Juli in den Apotheken gestartet, nun sind die technischen Voraussetzungen dafür in allen Softwaresystemen bundesweit geschaffen.
Berlin, 30. August 2023 – Ab dem 1. September 2023 können Versicherte aller 71 Betriebskrankenkassen mit einer noch schnelleren und unkomplizierten Hilfsmittelversorgung rechnen, wenn sie ihre Rezepte in der Apotheke einlösen. Grund dafür ist ein bundesweit gültiger Vertrag, den der Deutsche Apothekerverband (DAV) mit allen Betriebskrankenkassen (BKK) ausgehandelt hat. Die ursprünglich stark divergierenden regionalen Einzelverträge, die in den Apotheken und bei den Krankenkassen für viel Bürokratie gesorgt haben, werden somit zum 1. September 2023 abgelöst.