Berlin, 26. März 2025 – Zu den heute bekannt gewordenen Ergebnissen der Koalitions-Arbeitsgruppe Gesundheit und Pflege erklärt ABDA-Präsident Thomas Preis: „Wir begrüßen es, dass die Gesundheitsexpertinnen und -experten von Union und SPD die Apotheken in dem geplanten Koalitionsvertrag als erste Anlaufstelle in der Gesundheitsversorgung anerkennen.
Entdecken Sie ein neues Fortbildungsformat, das frischen Wind in Ihren Arbeitsalltag bringt. Gemeinsam mit der Apothekerkammer Westfalen-Lippe lädt die Apothekerkammer Niedersachsen Sie herzlich ein, vom 4. bis zum 7. September 2025 an der Veranstaltung „Anker lichten – Meer Fortbildung auf Langeoog“ teilzunehmen. Bremer Mitglieder sind herzlich willkommen.
Berlin, 27. Februar 2025 – Die ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände begrüßt Teile eines aktuellen Urteils des Europäischen Gerichtshofes (EuGH), das sich mit Rabatt- und Werbeaktionen ausländischer Arzneimittel-Versandhändler beschäftigt. Konkret hat der EuGH am heutigen Donnerstag unter anderem geurteilt, dass die EU-Mitgliedstaaten Werbeaktionen von Arzneimittel-Versendern (bspw. Gutscheine) verbieten dürfen,
Deutschlands Apothekerinnen und Apotheker weisen den Vorschlag der Krankenkassen mit aller Entschiedenheit zurück, die erst vor wenigen Jahren neu eingeführten pharmazeutischen Dienstleistungen (pDL) einzuschränken. Zur Erklärung: Seit 2022 profitieren die Patientinnen und Patienten von neuen, zusätzlichen Dienstleistungen in der Apotheke – darunter beispielsweise besondere Arzneimittelchecks und -beratungen sowie Blutdruckmessungen.
Bremen, 18. Februar 2025 – Die ehemalige Präsidentin der ABDA (Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände), Gabriele Overwiening, war in der vergangenen Woche zu Gast beim traditionellen Schaffermahl in Bremen. Die renommierte Veranstaltung, die Kaufleute und Seefahrer zusammenführt, beeindruckte Overwiening besonders durch ihren starken Gemeinschaftsgeist und das gelebte Prinzip der gegenseitigen Unterstützung.
Berlin, 12. Februar 2025 – Die für den Bundestag kandidierenden Parteien wollen die Apotheken vor Ort stärken, die seit Jahren eingefrorene Honorierung angehen und zusätzliche Leistungen der Apotheken, wie etwa das Impfen, ausbauen. Das geht aus Antworten von SPD, CDU/CSU, Bündnis 90/Grüne, FDP und LINKE auf sechs „Wahlprüfsteine“ der ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände hervor.
Berlin, 16. Januar 2025 – Apotheker Thomas Preis ist neuer Präsident der ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände. Der 65-Jährige aus Köln (Nordrhein-Westfalen) wurde von der ABDA-Mitgliederversammlung mit großer Mehrheit am heutigen Donnerstag für eine vierjährige Amtszeit bis Ende 2028 gewählt. Die Mitgliederversammlung hatte seine Vorgängerin Gabriele Regina Overwiening im Dezember 2024 nicht im Amt bestätigt.
Berlin, 10. Januar 2025 – Die Zahl der Apotheken in Deutschland hat erneut ein Rekordtief erreicht. Zum Ende des Jahres 2024 gab es nur noch 17.041 Apotheken vor Ort und damit 530 Apotheken weniger als ein Jahr zuvor (17.571). Prozentual liegt der Rückgang somit bei 3 Prozent. Im Vergleich zu den Vorjahren hat sich der Rückgang beschleunigt: 2022 schlossen per Saldo 393 Apotheken, 2023 waren es 497 Betriebsstätten.
Bremen, 5. Dezember 2024 – Dr. Richard Klämbt, langjähriger Präsident der Apothekerkammer Bremen und engagierter Förderer der pharmazeutischen Wissenschaften, wurde im Dezember mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. Diese hohe Ehrung wird ihm für seine herausragenden Verdienste in der Förderung der Arzneimittelsicherheit und der Entwicklung der pharmazeutischen Wissenschaften verliehen.
Berlin, 27. November 2024 – Die Mitgliederversammlung der Bundesapothekerkammer (BAK) hat am heutigen Mittwoch Dr. Armin Hoffmann (56) zum neuen BAK-Präsidenten gewählt. Hoffmann ist Präsident der Apothekerkammer Nordrhein und arbeitet in einem Unternehmen der pharmazeutischen Industrie.
Berlin, 4. November 2024 – Die Zahl der öffentlichen Apotheken ist auf ein neues Rekordtief von 17.187 gesunken. Zum Ende des dritten Quartals 2024 gab es damit 384 Apotheken weniger als zu Jahresbeginn (17.571). Das entspricht einem prozentualen Rückgang von 2,2 Prozent.
Die ABDA-Kampagne „Gesundheit sichern. Die Apotheke“ klärt weiterhin zu den drohenden Folgen des geplanten Apothekenreformgesetzes auf. Ein neues Animationsvideo erklärt, warum sowohl die Qualität als auch die Sicherheit der Arzneimittelversorgung aufs Spiel gesetzt werden, wenn die vom Bundesgesundheitsministerium geplanten Scheinapotheken ohne Apothekerinnen und Apotheker in die Realität umgesetzt werden. Dabei wird deutlich: Ohne approbierte Apothekerinnen und Apotheker kann von echten Apotheken keine Rede mehr sein!
Bremen, 13. September 2024. Apothekerkammer und -verband Bremen sprechen sich gegenüber Dr. Kirsten Kappert-Gonther, Bundestagsabgeordnete von Bündnis 90/Die Grünen, entschieden gegen Pläne aus, Apotheken ohne die zwingende Anwesenheit von Apothekern zu betreiben. Diese Entwicklung gefährdet die Patientensicherheit, das Leistungsspektrum für Patienten und die Qualität der pharmazeutischen Betreuung.
Apothekennotdienst wird zunehmend unnötig in Anspruch genommen
Bremen, 28. August 2024. Die Apothekerkammer Bremen weist eindringlich darauf hin, dass der Apotheken-Notdienst ausschließlich in echten Notfällen in Anspruch genommen werden sollte. In den letzten Monaten verzeichnen die Apotheken im Land Bremen vermehrt, dass der Notdienst fälschlicherweise für den Erwerb von Drogerieartikeln wie Kondomen, Feuchtigkeitscremes oder Nahrungsergänzungsmitteln genutzt wird.
ABDA-Präsidentin Gabriele Regina Overwiening hat in den vergangenen Wochen einen großen politischen Widerstand gegen die geplanten Scheinapotheken im Apotheken-Reformgesetz festgestellt. "Wir alle haben in den vergangenen Wochen viele Gespräche insbesondere mit Politikern der Ampelparteien auf Landes- und Bundesebene geführt. In diesen Gesprächen konnte sich niemand eine Apotheke ohne Apotheker vorstellen.
Berlin, 2. Juli 2024 – Hoher Besuch in der Sonnen-Apotheke in der brandenburgischen Kleinstadt Teltow: Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach traf sich am heutigen Dienstag zu einem persönlichen Gespräch mit Apothekeninhaber Mike Beyer, der auch Gabriele Regina Overwiening, Präsidentin der ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände eingeladen hatte.
Berlin, 19. Juni 2024 – Deutschlands Apothekerinnen und Apotheker lehnen das vom Bundesgesundheitsministerium (BMG) vor wenigen Tagen vorgeschlagene Apothekenreformgesetz ab.
Die Gesundheitsministerinnen und -minister der Bundesländer lehnen die Pläne von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach zur Apothekenreform vehement ab. Auf der Gesundheitsministerkonferenz in Travemünde (13./14. Juni 2024) forderten sie eine Umsetzung des GMK-Beschlusses (5./6. Juli 2023) zur Sicherstellung der flächendeckenden Arzneimittelversorgung durch Einführung neuer Finanzierungskonzepte für Apotheken.
Berlin, 12. Juni 2024 – Zum heutigen Bericht in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ) über den lange erwarteten Referentenentwurf für ein „Gesetz für eine Apothekenhonorar- und Apothekenstrukturreform“ aus dem Bundesministerium für Gesundheit (BMG) erklärt Gabriele Regina Overwiening, Präsidentin der ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände:
Die ABDA lehnt die vom Bundesgesundheitsministerium (BMG) vorgelegten Reformideen für die Notdienstversorgung ab. Das Ministerium hat kürzlich einen Referentenentwurf vorgelegt, der unter anderem vorsieht, dass Apotheken in neuen Notfallzentren Arzneimittel-Abgabestellen einrichten können. Diese sollen zusätzlich zu der bisher bewährten Versorgung durch die Apotheken im Nacht- und Notdienst entstehen.
Das Versorgungswerk der Apothekerkammer Westfalen-Lippe (VAWL) mit Sitz in Münster betreut und versorgt seit dem 01.03.1990 auch die Mitglieder der Apothekerkammer Bremen. Deshalb bietet das VAWL in regelmäßigen Abständen Beratungstage in den Räumen der Apothekerkammer Bremen an.
Berlin, 11. April 2024 – Die vier tragenden Säulen der Gesundheitsversorgung in Deutschland haben am heutigen Donnerstag die Gesundheitspolitik von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach scharf kritisiert. In der Bundespressekonferenz stellten die Spitzen der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV), der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung (KZBV), der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) und der ABDA - Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände ihre Kritikpunkte an der Gesundheitspolitik dar.
Berlin, 12. März 2024 – Die Apothekenteams und ihre Patientinnen und Patienten haben derzeit mit einer inakzeptablen Häufung an Ausfällen im E-Rezept-System zu kämpfen. Schon seit mehreren Tagen ist es den Apotheken teils stundenlang nicht möglich, E-Rezepte vom zuständigen Fachdienst (Server) abzurufen und diese zu beliefern.
Zum Urteil des Gerichtshofs der Europäischen Union in der Rechtssache C-606/21 zum Verkauf von rezeptfreien Arzneimitteln im Fernabsatz erklärt Mathias Arnold, Vizepräsident der ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände:
Sehr geehrte Damen und Herren,
neben der Honorarfrage ist der Fachkräfte- und Nachwuchsmangel derzeit die entscheidende berufspolitische Herausforderung für die Apothekerschaft.
Mit der bundesweiten PhiP-Aktion möchten wir zusammen mit der Bundesapothekerkammer (BAK) die PhiP einladen und bestärken, sich mit dem Thema pharmazeutische Dienstleistungen vertraut zu machen. Dabei ist egal, ob Ihre Apotheke die pDL bereits eingeführt hat oder nicht. Die pDL „Standardisierte Risikoerfassung hoher Blutdruck“ bietet sich dazu besonders gut an, da sie von PhiP ohne weitere Fortbildung selbstständig erbracht und von der Apotheke abgerechnet werden kann.
Das zweite Rundschreiben des Jahres 2024 ist verschickt worden. Aufgrund der hochfrequentierten INFO-Mails, die nahezu wöchentlich an die Mitglieder der Apothekerkammer Bremen verschickt werden, ist die Auflage auf 2 Ausgaben im Jahr reduziert worden.
Berlin/Düsseldorf, 28. September 2023 – Die Hauptversammlung des Deutschen Apothekertags verabschiedete heute eine Resolution zur Stabilisierung der Arzneimittelversorgung.
Apotheken stärken! Jetzt!
Zur Stabilisierung der Arzneimittelversorgung
Bundesgesundheitsminister Lauterbach hat der Apothekerschaft seine Pläne zur Sicherung der flächendeckenden Arzneimittelversorgung auf dem Deutschen Apothekertag in Düsseldorf vorgestellt.
Nach § 20c Infektionsschutzgesetz (IfSG) dürfen Apotheker*innen Personen, die das 18. Lebensjahr vollendet haben, gegen Grippe (Influenza) und Personen, die das 12. Lebensjahr vollendet haben, gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 (COVID-19) impfen. Ziel ist die Verbesserung der Impfquote.
Eine Übersicht über die Apotheken, die die Durchführung von Schutzimpfungen anbieten, finden Sie unter www.apoguide.de.
Dort haben Sie die Möglichkeit, Apotheken nach PLZ zu suchen und die gewünschten Leistungen, die die Apotheken anbieten, auszuwählen.
Das Fortbildungsprogramm für das 1. Halbjahr 2024 mit vielen Web-Seminaren sowie Präsenzveranstaltungen in Niedersachsen und Bremen steht bereit. Schauen Sie rein und finden Sie Ihre Favoriten. Ab sofort können Sie sich online anmelden.
Berlin, 19. Oktober 2023 – Das hat es so noch nie gegeben: Die Vertreterinnen und Vertreter der freien Heilberufe warnen gemeinsam vor einer schon bald drohenden Verschlechterung der flächendeckenden und wohnortnahen Versorgung mit Apotheken, Arzt- und Psychotherapiepraxen sowie Zahnarztpraxen. In der Bundespressekonferenz in Berlin riefen Gabriele Regina Overwiening
Berlin/Düsseldorf, 29. September 2023 – Mit nur noch 17.830 Apotheken ist die Apothekendichte in Deutschland im ersten Halbjahr 2023 auf 21,1 Apotheken pro 100.000 Einwohnern gesunken. Die Gesamtkosten der Apotheken sind im gleichen Zeitraum um 3,3 Prozent gestiegen, darunter fallen vor allem Personalkosten mit einem Anstieg von 6,6 Prozent.
Berlin, 19. März 2025 – Die vier führenden Verbände in der Gesundheitsversorgung ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekenverbände, die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG), die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) sowie die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) haben eine Allianz für ein „starkes, resilientes Gesundheitssystem“ geschlossen. In einem gemeinsamen Positionspapier beschreiben sie die Vision eines leistungsfähigen Gesundheitssystems als Basis einer demokratischen Gesellschaft und damit zugleich auch des sozialen Friedens.
Berlin, 12. März 2025 – Deutschlands Apothekerinnen und Apotheker begrüßen die Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA), fordern aber noch weitere Tests unter realen Versorgungsszenarien und zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen, um einen verbesserten Schutz der Gesundheitsdaten von Patientinnen und Patienten zu gewährleisten.
Berlin, 10. März 2025 – Verbraucherinnen und Verbraucher sollten Werbeversprechen für Arzneimittel oder andere Präparate kritisch hinterfragen – vor allem, wenn Nahrungsergänzungsmittel als Alternativen zu verschreibungspflichtigen Medikamenten angepriesen werden. „Was zu gut klingt, um wahr zu sein, ist oft eben nicht wahr.